Leadership und Kommunikationskompetenz

Erfolgreiche Kommunikation im Berufsleben

Kommunikation ist ein wahrhaftig schillernder Begriff: Schon 1977 gab es mehr als 160 Definitionen! Unabhängig von Definition oder Kommunikationsmodell sind Sprechen/Hören und Schreiben/Lesen die möglichen Formen von mündlicher und schriftlicher Kommunikation.

Im Berufsleben führen Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter vorrangig durch mündliche Kommunikation: Sie führen Gespräche, geben Anweisungen, leiten Besprechungen, loben, kritisieren, erklären, unterstützen etc.

Was ist Kommunikation?

Wer kommuniziert, teilt sich anderen mit. Kommunikation ist somit eine absichtsvolle, soziale Tätigkeit mit dem Ziel, sich zu verständigen und etwas oder jemanden zu verstehen mithilfe von Sprache.

Das Gespräch – ein wechselseitiger Prozess

Ein Gespräch zeichnet sich durch die Wechselseitigkeit der Beiträge aus. Die Kommunikationssituation zwischen den Beteiligten ist erst einmal symmetrisch. Alle Beteiligten haben gleiches Rederecht. Im Gegensatz zu ‚Rede‘: Hier hat nur einer das Rederecht – alle anderen sind in der Zuhörpflicht. Die Kommunikationssituation wird allerdings komplexer, sobald weitere Faktoren mit einbezogen werden:

Nehmen wir nur einmal die Rolle, in der Sie als Führungskraft sprechen: Aufgrund Ihrer Funktion ist eine eher asymmetrische Situation vorhanden, die auch die Art und Weise des Sprechens miteinander beeinflussen kann.

Oder nehmen wir Ihr Motiv an, warum Sie gerade diesen Mitarbeiter auf diesen Sachverhalt ansprechen, welches Ziel Sie in der Besprechung mit Ihrem Team verfolgen, in welcher Rolle Sie Ihre Mitarbeiter sehen, welche Kommunikationserfahrungen Sie bisher mit ihr/ihm/ihnen gemacht haben etc. All diese Aspekte fließen in Ihre Formulierungen mit ein. Es zeigt sich in der Art, was Sie sagen, wie Sie es sagen und was Ihr Körper nonverbal ausdrückt.

Es beeinflusst auch, wie Sie verstanden werden. Das ist jedoch auch noch von weiteren Faktoren abhängig: in welcher Rolle Ihre Zuhörer Ihnen zuhören, welche Annahmen sie über Sie haben, wie sie Sie bisher erlebt haben, warum sie Ihnen zuhören etc.

Sie sehen: Die Komplexität des Gesprächs erhöht sich. 

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräche

Die 3 Ebenen eines Gespräches

Gespräche entstehen durch das Miteinandersprechen von Gesprächspartnern. Einzelne Gesprächsbeiträge beziehen sich dabei wechselseitig aufeinander:

  • inhaltlich
  • sozial
  • organisatorisch

Daher hat ein Gespräch immer drei Ebenen: eine organisatorische, eine soziale und eine inhaltliche. Bei der sozialen Ebene wird auch oft von einer „Beziehungsebene“, bei der Inhaltsebene von einer „Sachebene“ gesprochen.

Die inhaltliche Ebene ist dem Gesprächsthema vorbehalten. Die soziale Ebene beschreibt all jene Handlungen, die sich auf den sozialen Umgang der Beteiligten miteinander beziehen. Die organisatorische Ebene betrifft die Gesprächsorganisation: 

  • Wer darf wann reden? 
  • Wer darf jemanden unterbrechen – oder auch nicht? 
  • Wann wird welches Thema angesprochen? Etc.

Ob das Ergebnis dann als Erfolg oder Misserfolg bewertet wird, beurteilen die Gesprächspartner jeder für sich. Wie Ihre Kommunikationskompetenz als Führungskraft auf andere wirkt, können Sie anhand eines verbalen oder auch nonverbalen Feedbacks erfahren.

Verbesserung der Kommunikationskompetenz

Wollen Sie aber unabhängig vom Feedback anderer Ihre Kommunikationskompetenz erweitern, ist der erste Schritt zur Verbesserung eine Selbstreflexion und eine bessere Planung Ihres nächsten Gesprächs:

  • In welcher Rolle sprechen Sie zu Ihren Mitarbeitern – ist sie angemessen?
  • Worüber wollen Sie sprechen?
  • Warum wollen Sie das Thema x ansprechen? Aus eigenem Antrieb oder als Auftrag? Passt das für Sie?
  • Wozu: Was wollen Sie von Ihrem Gegenüber? Soll er/sie über etwas nachdenken oder wirklich tun?
  • Was wollen Sie sagen? Wie wollen Sie es sagen?
  • Wann und wo machen Sie das am besten?

Sie sehen: Es geht darum, sich der eigenen Kommunikation bewusst zu werden. Erst dann sind Sie in der Lage, Ihre Kommunikation zu verbessern und Gespräche erfolgreich zum Ziel zu führen.

Weitere lesenswerte Artikel aus dem Bereich Kommunikation und Führung

>>> Beurteilungsgespräche professioneller führen<<<

 

Schreibe einen Kommentar